Inspektionen auf der Strecke

Führen Sie die folgende Inspektion auf der Strecke alle vier Stunden durch. Dadurch werden temperaturbezogene Probleme minimiert.

Inspektionsverfahren

  1. Überprüfen Sie, dass der Sollwert korrekt ist.

  2. Überprüfen Sie den Wert der Rücklufttemperaturanzeige. Er sollte sich innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs befinden.

  3. Leiten Sie nach jeder Inspektion auf der Strecke einen manuellen Abtauzyklus ein.

Inspektion Fehlerbehebung

  1. Liegt die Temperaturmessung nicht innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs, ziehen Sie die Tabelle zur Fehlerbehebung zurate ( Inspektion Fehlerbehebung). Beheben Sie das Problem wie erläutert.

  2. Wiederholen Sie die Inspektion auf der Strecke alle 30 Minuten, bis sich die Laderaumtemperatur innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs befindet. Schalten Sie die Maschine aus, wenn sich die Laderaumtemperatur bei zwei aufeinanderfolgenden Inspektionen im Abstand von 30 Minuten nicht im gewünschten Temperaturbereich befindet, insbesondere wenn die Laderaumtemperatur sich vom Sollwert zu entfernen scheint.

  3. Kontaktieren Sie umgehend das nächste , den nächsten Thermo King- oder FRIGOBLOCK-Händler oder Ihr Unternehmen.

  4. Treffen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, um die Ladung zu schützen und die richtige Temperatur aufrecht zu erhalten.

    • Beachten Sie
    • Ladungsverluste
    • Schalten Sie die Maschine aus, wenn die Laderaumtemperatur bei zwei aufeinanderfolgenden Inspektionen im Abstand von 30 Minuten mehr als den gewünschten Temperaturbereich vom Sollwert entfernt bleibt. Umgehend das nächste Thermo King-Händler oder Ihr Unternehmensbüro kontaktieren. Treffen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, um die Ladung zu schützen und die richtige Temperatur aufrecht zu erhalten.

Inspektion Fehlerbehebung

Problem: Die Rücklufttemperatur befindet sich nicht innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs des Sollwerts.
Ursache Abhilfe
Die Maschine hatte keine Zeit, um auf die korrekte Temperatur abzukühlen. Sehen Sie sich den Protokollverlauf der Ladung an. Achten Sie auf Aufzeichnungen von zu hoher Ladungstemperatur, korrekt vorgekühlten Laderaum, die Dauer der Einsatzzeit usw. Nehmen Sie Korrekturmaßnahmen vor, falls notwendig. Überwachen Sie die Rücklufttemperatur solange weiter, bis sich der Wert innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs des Sollwerts befindet.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Ware vor der Beladung des Trailers korrekt vorgekühlt wird. Wird der Trailer mit „warmer Ladung" beladen und die Maschine wird zur Abkühlung auf den Sollwert verwendet, benötigt die Abkühlung auf die korrekte Temperatur länger. Außerdem wird möglicherweise der Verdampfer abgeschaltet, da er aufgrund der erhöhten Feuchtigkeit im Laderaum zufriert.
Der Kältemittelstand der Maschine ist möglicherweise zu niedrig. Überprüfen Sie den Kältemittelstand anhand des Sammlertankschauglases. Ist im Sammlertankschauglas keine Flüssigkeit zu sehen, kann der Kältemittelstand niedrig sein. Dann sollte ein kompetenter Kältetechniker das Kältemittel auffüllen oder das System reparieren. Ihr nächster Händler, ein autorisiertes Kundendienstzentrum oder im Notfall-Service Abschnitt für Kontaktinformationen..
Die Maschine läuft im Abtaubetrieb oder hat gerade einen Abtauzyklus beendet. Überwachen Sie nach Beendigung des Abtauzyklus die Rücklufttemperatur und achten Sie darauf, ob die Temperatur zum gewünschten Temperaturbereich des Sollwerts zurückkehrt.
Der Verdampfer ist durch Reif blockiert. Einleiten des manuellen Abtaubetriebs. Der Abtauzyklus wird nach Abschluss automatisch beendet. Überwachen Sie die Rücklufttemperatur solange weiter, bis sich der Wert innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs des Sollwerts befindet.
Unzulängliche Luftumwälzung im Laderaum. Inspizieren Sie die Maschine und den Laderaum, um festzustellen, ob der Verdampferventilator (3) läuft und die Luft richtig umgewälzt wird. Eine unzureichende Luftumwälzung kann sich aus einer inkorrekten Beladung, einem Verrutschen der Ladung oder, je nach Maschine, Schlupf des Ventilatorkeilriemens oder defekten elektrischen Ventilatoren ergeben. Nehmen Sie Korrekturmaßnahmen vor, falls notwendig. Überwachen Sie die Rücklufttemperatur solange, bis das Problem behoben wurde.
Die Maschine wurde nicht automatisch gestartet. Bestimmen Sie die Ursache der Startstörung. Nehmen Sie Korrekturmaßnahmen vor, falls notwendig. Überwachen Sie die Rücklufttemperatur solange weiter, bis sich der Wert innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs des Sollwerts befindet.

Nur Mehrfachtemperaturmaschinen – Die Maschine kann Einfachtemperaturladungen kühlen/heizen. Die Kühlung eines gesamten Trailers ist jedoch nicht möglich.

Eine Mehrfachtemperaturmaschine verfügt womöglich nicht über die Kühl- oder Heizleistung, um in einem gesamten Trailer einen bestimmten Temperaturbereich aufrechtzuerhalten.