- ii Einleitung FRIGOBLOCK
- Kapitel 1: Sicherheitshinweise
- 1.1: Sicherheitshinweise FB-Bedienungspersonal
- 1.2: Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis
- 1.3: Erklärung der Symbole und Begriffe
- 1.4: Allgemeine Sicherheitshinweise 61898
- 1.5: Notfallabschaltung – SLX Hybrid
- 1.6: Kältemittel EMEA
- 1.7: Kältemittelöl EMEA
- 1.8: First Aid
- 1.9: Entsorgung des Produkts – SLX Hybrid
- 1.10: Sicherheitsaufkleber SLX Hybrid
- Kapitel 2: Allgemeine Informationen
- Kapitel 3: Betriebsanleitung
- 3.1: Universelle Fernbedienung
- 3.2: Betriebsmodi
- 3.2.1: Netzbetrieb FB-Betriebsmodi
- 3.2.2: Betriebsart FB-GENERATOR
- 3.2.3: Hochspannungsbatteriemodus des FB-Fahrzeugs
- 3.2.3.1: FB-Kälteanlage mit Inverterfilter
- 3.2.3.2: Vollinverter-Kälteanlage
- Kapitel 4: Loading and Inspection Procedures P OP
- Kapitel 5: Inspektions- und Wartungsanleitung für das FB-Bedienungspersonal
10068–22
ii Einleitung
Die Veröffentlichung dieses Handbuches erfolgt nur zu Informationszwecken. Die hierin enthaltenen Informationen erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Abdeckung aller Eventualitäten. Falls Sie weitere Informationen wünschen, finden Sie im Kundendienstverzeichnis von FRIGOBLOCK die Adresse und Telefonnummer Ihres örtlichen Händlers.
Die FRIGOBLOCK-Garantie gilt nicht für Maschinen, die so eingebaut, gewartet, repariert oder verändert wurden, dass ihre Integrität nach
Einschätzung des Herstellers davon beeinträchtigt wird.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung gegenüber einer natürlichen oder juristischen Person für jegliche Personenschäden, Eigentumsbeschädigungen oder kann nicht schadensersatzpflichtig gemacht werden für jegliche andere direkte, indirekte, spezielle oder Folgeschäden, die sich aus der Benutzung dieses Handbuchs oder der darin enthaltenen Informationen, Empfehlungen oder Beschreibungen ergeben. Die hierin beschriebenen Verfahren sollten nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Wenn diese Verfahren nicht korrekt durchgeführt werden, kann dies zu Schäden an der FrigoBlock-Maschine oder zu Personen- oder Sachschäden führen.
Der Betrieb und die Wartung Ihrer FRIGOBLOCK-Maschine sind nicht kompliziert, nehmen Sie sich dennoch einige Minuten Zeit, um dieses Handbuch durchzulesen.
Der Inhalt dieser Dokumentation und des Checkhefts ist vertraulich und urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieser Dokumentation an unbefugte Dritte, auch in Teilen, ist ausdrücklich untersagt. Verstöße gegen diese Klausel verpflichten zu vollem Schadensersatz. Die in dieser Dokumentversion enthaltenen Informationen entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. FRIGOBLOCK-Produkte unterliegen einem ständigen Verbesserungsprozess. Daher sind Änderungen von technischen Daten, Design, Bedienung oder Ausstattung jederzeit möglich, ohne dass eine besondere Benachrichtigung erfolgt.
Durch die regelmäßige Durchführung der Kontrolle vor Fahrtbeginn sowie der Inspektion auf der Strecke können Systemausfälle auf ein Minimum reduziert werden. Ein regelmäßiges Wartungsprogramm hilft Ihnen außerdem, Ihre Maschine für lange Zeit in einwandfreiem Betriebszustand zu halten. Sie werden bei der Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Verfahren feststellen, dass Sie über das effizienteste und zuverlässigste Temperaturregelsystem verfügen.
Alle Kundendienstarbeiten, ganz gleich wie aufwendig diese sind, sollten aus vier guten Gründen ausschließlich von einem FRIGOBLOCK-Händler durchgeführt werden:
-
Er ist mit dem werkseitig empfohlenen Werkzeug ausgestattet, um alle Wartungsarbeiten durchzuführen.
-
Er beschäftigt werkseitig ausgebildete, zertifizierte Techniker.
-
Sie verwenden Originalersatzteile von FRIGOBLOCK.
-
Die Garantie Ihrer neuen Maschine gilt nur, wenn Reparaturen und der Einbau von Ersatzteilen von einem autorisierten FRIGOBLOCK-Händler vorgenommen werden.
Über dieses Handbuch
Dieses Dokument gibt dem Betreiber Informationen zur allgemeinen Bedienung der Kältemaschine und deren optionalen Komponenten, enthält Hinweise zur Transportkühlung und zur Erkennung und Behebung kleinerer Störungen. Lesen und beachten Sie stets alle angegebenen Sicherheitshinweise. Dieses Dokument enthält ergänzend zur Bedienungsanleitung Informationen zu:
-
Transport und Lagerung.
-
Installation und Inbetriebnahme.
-
Reinigung, Wartung, Instandhaltung und Reparatur.
-
Demontage und Entsorgung: Der ordnungsgemäße, sichere und wirtschaftliche Betrieb der Kältemaschine einschließlich aller Komponenten erfordert eine fachgerechte und regelmäßige Wartung bzw. Instandhaltung.
Informationsrichtlinie zu Maschinen
Die Nutzung dieses Produkts gilt als Akzeptanz der Informationsrichtlinie zu Maschinen von FRIGOBLOCK, verfügbar unter: www.europe.thermoking.com. Dieses Produkt beinhaltet eine optionale Funktion, die Maschineninformationen erfasst und an FRIGOBLOCK weiterleitet. Bei einer Vereinbarung des Kunden mit FRIGOBLOCK können andere Bedingungen gelten. Kunden, die der Weitergabe von Maschineninformationen an FRIGOBLOCK widersprechen möchten, sollten eine entsprechende Anfrage an die E-Mail-Adresse Opt-Out@ThermoKing.com senden.
Softwarelizenz
EMEA: Das Produkt enthält Software mit einer nicht ausschließlichen, nicht unterlizenzierbaren, kündbaren und eingeschränkten Lizenz zur Verwendung der Software für ihren vorgesehen Zweck, wie sie auf dem Produkt installiert ist. Das Entfernen, Rückentwickeln und jeglicher weiterer unautorisierter Gebrauch der Software ist strengstens verboten. Durch Hacken des Produkts oder das Installieren ungenehmigter Software kann die Garantie erlöschen. Der Eigentümer oder Bediener darf die Software nicht durch Reverse-Engineering rückentwickeln, dekompilieren oder disassemblieren, außer dies wird durch die geltenden Gesetze ausdrücklich erlaubt. Das Produkt kann Drittanbietersoftware enthalten, die separat lizenziert ist. Dies wird in der Begleitdokumentation des Produkts oder in dem Abschnitt „About" (Über) in der Mobilanwendung oder Webseite des Produkts angegeben. Sie sind verpflichtet, die Erklärung zur „THERMO KING EQUIPMENT SOFTWARELIZENZVEREINBARUNG" auszufüllen, bevor Sie Ihre Maschine in Betrieb nehmen.
Diese befindet sich in Ihrer Sprache an folgender Stelle: https://www.emea-user-manuals.thermoking.com „THERMO KING EQUIPMENT SOFTWARELIZENZVEREINBARUNG“.
Notfall-Service
Thermo Assistance ist ein mehrsprachiges Kommunikationsmittel, das Sie direkt mit einem autorisierten Thermo King-Händler verbindet.
Thermo Assistance sollte nur zur Hilfe bei Ausfällen und Reparaturen kontaktiert werden.
Zur Verwendung dieses Systems müssen Sie die folgenden Informationen vor dem Anruf bereithalten (Telefongebühren werden fällig):
-
Kontakttelefonnummer
-
Maschinentyp
-
Temperatureinstellung des Thermostats
-
Umgebungstemperatur
-
Gegenwärtige Temperatur des Ladeguts
-
Wahrscheinliche Störungsursache
-
Details bezüglich der Garantie der Maschine
-
Details bezüglich der Zahlung der Reparatur
Hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Kontakttelefonnummer, und ein Mitarbeiter von Thermo Assistance wird Sie zurückrufen. Dann können Sie uns alle Einzelheiten der erforderlichen Wartungsarbeiten mitteilen, und wir kümmern uns um die Durchführung der Reparatur.
Kunden mit einem ThermoKare-Servicevertrag oder mit einer Zahlungsgarantie von ihrem lokalen Thermo King- oder FRIGOBLOCK -Händler müssen im Reparaturfall vor Ort keine Zahlung leisten.
Allgemeine Fragen und Maschinenwartung
Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Thermo King- und/oder FRIGOBLOCK-Händler.
Rufen Sie www.europe.thermoking.com auf und ermitteln Sie Ihren regionalen Thermo King-/FRIGOBLOCK-Händler über die Händlersuche.
Alternativ finden Sie Kontaktdaten im Kundendienstverzeichnis.
Oder verwenden Sie eine Anwendung für mobile Geräte, laden Sie TK Tek-Marine oder TK Controller herunter.
Kundenzufriedenheitsumfrage
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Ihre Rückmeldung hilft uns bei der Optimierung unserer Handbücher. Die Umfrage steht auf beliebigen Geräten mit einem Webbrowser und Internetverbindung zur Verfügung.
Scannen Sie den Quick Response (QR)-Code oder klicken Sie auf Technische Veröffentlichungen EMEA Feedback, um die Umfrage auszufüllen.
Kapitel 1: Sicherheitshinweise
1.1: Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an der Kältemaschine ist die entsprechende persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen!
Alle Personen, die mit der Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur oder Bedienung der Kältemaschine beauftragt werden, müssen diese Dokumentation und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben.
Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von autorisierten und fachkundigen FRIGOBLOCK-Montage- und Servicepartnern durchgeführt werden.
Die FRIGOBLOCK-Kältemaschine darf nur von qualifiziertem Personal und ausschließlich entsprechend der technischen Spezifikationen sowie den in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen verwendet und betrieben werden. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der Bedienung der FRIGOBLOCK-Kältemaschine vertraut sind und über die entsprechende Qualifikation zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten verfügen.
Bestimmte in dieser Dokumentation beschriebene Steuerungskomponenten können je nach Kundenanforderung an verschiedenen Positionen der Maschine montiert sein. Machen Sie sich vor Inbetriebnahme der FRIGOBLOCK-Kältemaschine mit den Montagepositionen dieser Bauteile vertraut (siehe auch Position der Hauptkomponenten).
Bei Heißarbeiten, z. B. Löten, muss der Arbeitsbereich abgesichert werden. Heißarbeiten dürfen nur in dafür freigegebenen Bereichen durchgeführt werden.
Beachten Sie die einschlägigen Gesetzes- und Sicherheitsvorschriften sowie die Inhalte dieser Dokumentation.
Der obere Bereich der FRIGOBLOCK-Kältemaschine ist offen gestaltet. Aus diesem Grund können schädliche Einflüsse auf Rohrleitungen oder Ventilatoren nicht ausgeschlossen werden. Berücksichtigen Sie beispielsweise beim Fahren unter Bäumen oder Brücken immer die Höhe des Fahrzeugs.
Stellen Sie sicher, dass jede Person, die diese FRIGOBLOCK-Kältemaschine bedient, eine Sicherheitsunterweisung entsprechend BGR 500 (Betrieb von Kälteanlagen, Wärmepumpen und kältetechnischen Geräten) und der Betriebssicherheitsverordnung sowie eine Bedienereinweisung anhand der Dokumentation erhalten und die Dokumentation sorgfältig gelesen und verstanden hat.
Vor dem Öffnen von Schaltkästen und bei Arbeiten an der Kältemaschine müssen der Netz-0-Generatorschalter auf „0“ gestellt und der Netzstecker gezogen werden. Vor dem Wiedereinschalten das System sichern!
Beim Öffnen der Türen und Tore der Kältemaschine sowie beim Abnehmen von Abdeckungen besteht Gefährdung durch rotierende Teile, elektrische Spannung, Hitze und Kälte. Vor dem Betreten des Kühlraums muss die Kältemaschine ausgeschaltet sein.
Sämtliche Steckverbindungen dürfen nur bei ausgeschalteter Kältemaschine hergestellt oder getrennt werden. Der Motor des Fahrzeugs muss ausgeschaltet sein. Nicht genutzte Steckdosen müssen abgedeckt werden. Vor Fahrtantritt muss der Netzstecker gezogen werden.
Bei allen Sattelzugmaschinen, Trailern, Gliederzügen und Wechselbehältern ist unbedingt der korrekte Sitz aller Steckverbindungen zu prüfen. Bei Nichtgebrauch müssen die Stecker in den Blindsteckdosen verriegelt und die Abdeckungen geschlossen werden.
Nach Beschädigung einer Komponente des Systems durch äußere Einflüsse (z. B. Unfall) muss der Zustand des Systems ordnungsgemäß durch eine Elektrofachkraft nach DIN EN 50110-1 überprüft werden.
Werden Steckverbindungen im Rahmen einer Reparatur getrennt, müssen diese vor äußeren Einflüssen (z. B. Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung) geschützt werden. Defekte Leitungen, Stecker und sonstige Komponenten müssen umgehend ausgetauscht werden.
Im Rahmen der Fahrzeugübergabe bietet die FRIGOBLOCK GmbH eine Schulung des Bedienpersonals an.
Bitte beachten Sie die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften und Gesetze.
1.2: Gefahr, Warnung, Vorsicht und Hinweis
Thermo King®/ FRIGOBLOCK empfiehlt die Durchführung aller Wartungsarbeiten von einem Thermo King/FRIGOBLOCK-Händler und die Beachtung einiger allgemeiner Sicherheitshinweise.
In diesem Handbuch werden bei Bedarf Sicherheitshinweise angezeigt. Ihre persönliche Sicherheit und der korrekte Betrieb dieser Maschine hängen von der genauen Beachtung dieser Sicherheitshinweise ab. Die vier Arten von Hinweisen sind wie folgt definiert:
1.3: Erklärung der in diesem Handbuch verwendeten Symbole und Begriffe
1.4: Allgemeine Sicherheitshinweise
1.4.1: Warnungen
-
Isolieren
-
Sicherung gegen Wiedereinschalten
-
Sicherstellung, dass keine Spannung anliegt
-
Erdung und Kurzschluss
-
Abdecken oder Abgrenzen benachbarter spannungsführender Teile
-
Elektrische Gefahren durch Stromschlag
-
Thermische Gefahren durch Lichtbögen
1.5: Notfallabschaltung
Auf diese Weise trennen Sie die Kältemaschine vom Leistungselektronik-Kit und vom Stromnetz.
Beachten Sie bei batteriebetriebenen Hochspannungsfahrzeugen die spezifischen Vorschriften des jeweiligen Fahrzeugherstellers zur Notfall-Abschaltung.
1.6: Kältemittel
|
|
|
|
|
|
Obwohl Kältemittel auf Fluorkohlenwasserstoffbasis als sicher eingestuft werden, müssen beim Umgang mit ihnen und in Bereichen, in denen Sie benutzt werden, bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
1.7: Kältemittelöl
1.8: First Aid
REFRIGERANT
-
Eyes: For contact with liquid, immediately flush eyes with large amounts of water and get prompt medical attention.
-
Skin: Flush area with large amounts of warm water. Do not apply heat. Remove contaminated clothing and shoes. Wrap burns with dry, sterile, bulky dressing to protect from infection. Get prompt medical attention. Wash contaminated clothing before reuse.
-
Inhalation: Move victim to fresh air and use Cardiopulmonary Resuscitation (CPR) or mouth-to-mouth resuscitation to restore breathing, if necessary. Stay with victim until emergency personnel arrive.
-
Frost Bite: In the event of frost bite, the objectives of First Aid are to protect the frozen area from further injury, warm the affected area rapidly, and to maintain respiration.
REFRIGERANT OIL
-
Eyes: Immediately flush with large amounts of water for at least 15 minutes. Get prompt medical attention.
-
Skin: Remove contaminated clothing. Wash thoroughly with soap and water. Get medical attention if irritation persists.
-
Inhalation: Move victim to fresh air and use Cardiopulmonary Resuscitation (CPR) or mouth-to-mouth resuscitation to restore breathing, if necessary. Stay with victim until emergency personnel arrive.
-
Ingestion: Do not induce vomiting. Immediately contact local poison control center or physician.
ENGINE COOLANT
-
Eyes: Immediately flush with large amounts of water for at least 15 minutes. Get prompt medical attention.
-
Skin: Remove contaminated clothing. Wash thoroughly with soap and water. Get medical attention if irritation persists.
-
Ingestion: Do not induce vomiting. Immediately contact local poison control center or physician.
BATTERY ACID
-
Eyes: Immediately flush with large amounts of water for at least 15 minutes. Get prompt medical attention. Wash skin with soap and water.
-
Skin: Immediately remove contaminated clothing. Wash skin with large volumes of water, for at least 15 minutes. Wash skin with soap and water. Do not apply fatty compounds. Seek immediate medical assistance.
-
Inhalation: Provide fresh air. Rinse mouth and nose with water. Seek immediate medical assistance.
-
Ingestion: If the injured person is fully conscious: make the person drink extensive amounts of milk. Do not induce vomiting. Take the injured person immediately to a hospital.
ELECTRICAL SHOCK
Take IMMEDIATE action after a person has received an electrical shock. Get quick medical assistance, if possible.
The source of the shock must be quickly stopped, by either shutting off the power or removing the victim. If the power cannot be shut off, the wire should be cut with a non-conductive tool, such as a wood-handle axe or thickly insulated cable cutters. Rescuers should wear insulated gloves and safety glasses and avoid looking at wires being cut. The ensuing flash can cause burns and blindness.
If the victim must be removed from a live circuit, pull the victim away with a non-conductive material. Use wood, rope, a belt or coat to pull or push the victim away from the current. DO NOT TOUCH the victim. You will receive a shock from current flowing through the victim’s body. After separating the victim from power source, immediately check for signs of a pulse and respiration. If no pulse is present, start Cardiopulmonary Resuscitation (CPR). If a pulse is present, respiration might be restored by using mouth-to-mouth resuscitation. Call for emergency medical assistance.
ASPHYXIATION
Move victim to fresh air and use Cardiopulmonary Resuscitation (CPR) or mouth-to-mouth resuscitation to restore breathing, if necessary. Stay with victim until emergency personnel arrive.
1.9: Entsorgung des Produkts
1.10: Sicherheitsaufkleber
Folgende Sicherheitsaufkleber befinden sich auf oder an Ihrem FRIGOBLOCK-Leistungselektronik-Kit. Auf ihm sind mehrere Sicherheitszeichen abgebildet.
|
|
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
2.1: Richtiger Einsatz der FRIGOBLOCK-Systeme
Die FRIGOBLOCK-Kältemaschine hält die Temperatur von Waren während des Transports in isolierten Fahrzeugaufbauten. Die Stromversorgung von FRIGOBLOCK-Kältemaschinen erfolgt elektrisch, entweder über das Stromnetz (Anschluss 400 Volt / 50 Hz, 32 A, träge Sicherung), den FRIGOBLOCK-Generator, die Batterie eines BEV (Battery Electric Vehicle)-Fahrzeugs oder eine zugelassene Batterieeinheit (Energ-e Pack).
Bei Netzbetrieb muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert werden. Ihr Elektrofachbetrieb berät Sie hierzu.
Der FRIGOBLOCK-Generator und der Inverterfilter sind nur für den Betrieb in Verbindung mit einer FRIGOBLOCK-/Thermoking-Kältemaschine zugelassen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, darf die FRIGOBLOCK-Kältemaschine nur entsprechend den Angaben in dieser Dokumentation verwendet werden. Bei der Nutzung gelten die geltenden gesetzlichen und sicherheitstechnischen Vorschriften, die für den jeweiligen Einsatzzweck erforderlich sind. Dies gilt auch für die Verwendung von Zubehör. Wird die FRIGOBLOCK-Kältemaschine im Freien betrieben, darf die Umgebungstemperatur des Aufstellungsraumes die Anwendungsgrenzwerte der Transportkältemaschine nicht überschreiten. Der Betrieb in technisch geschlossenen Räumen oder in Räumen, die für den Aufenthalt von Menschen oder Tieren vorgesehen sind, ist verboten.
Die FRIGOBLOCK-Kältemaschine ist ausschließlich für die gewerbliche Nutzung bestimmt!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an den Systemen sind nicht gestattet.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, darf die FRIGOBLOCK-Kältemaschine nicht anders verwendet werden, als in der Installationsanleitung beschrieben.
Die Verwendung der FRIGOBLOCK-Kältemaschine unterliegt den geltenden nationalen Rechts- und Sicherheitsvorschriften. Dies gilt auch für Zubehör.
Wird die FRIGOBLOCK-Kältemaschine in Innenräumen betrieben, darf die Umgebungstemperatur des Aufstellungsraumes die Grenzwerte der Transportkältemaschine nicht überschreiten.
Beachten Sie die Leistungsdaten und Grenzwerte auf dem Typenschild der FRIGOBLOCK-Kältemaschine.
Grenzwerte für den Betrieb der FRIGOBLOCK-Kältemaschine:
-
Umgebungstemperaturen bis +40 °C mit Kältemitteln R410A und R507
-
Regelbereich für Kühlen und Heizen im Kühlaufbau: von –35 °C bis +40 °C
2.2: Identifikation einer FRIGOBLOCK-Kältemaschine
Abhängig vom Einsatzzweck und den Einbaubedingungen werden folgende Modelle geliefert:
|
Kompakte Kondensatormaschine mit Verdampfer im Laderaum. Variable Einbauposition unter dem LKW-Aufbau. |
|
|
Flachverdampfer werden in Splitsystemen (in Kombination mit einer EK-Kondensatormaschine) oder als zusätzlicher Verdampfer in Mehrkammersystemen eingesetzt. |
Die Konstruktionspläne der Kältemaschinen und deren Komponenten mit allen dazugehörigen Identifikationsnummern werden durch die FRIGOBLOCK GmbH verwaltet und gespeichert.
Zur eindeutigen Identifizierung einer FRIGOBLOCK-Kältemaschine oder -Komponente (z. B. Zusatzverdampfer) werden die FRIGOBLOCK-Typ- und Maschinennummer benötigt.
Neben dem Typenschild werden die technischen Daten der FRIGBLOCK-Kältemaschine auch im Kundendienstbuch eingetragen. Letztere ist Bestandteil der Maschinendokumentation.
Das Typenschild ist außen am Maschinengehäuse angebracht.
-
FRIGOBLOCK-Seriennummer
-
FRIGOBLOCK-Typennummer
-
Verwendetes Kältemittel
-
GWP (Treibhauspotenzial)
-
Maximaler Arbeitsdruck
-
Durchflussrate
-
Volllaststrom
-
Italienische Zulassung
-
FRIGOBLOCK-Typ
-
Baujahr
-
Kältemittelmenge in der Maschine (Mehrfachtempersysteme verwenden einen zusätzlichen Aufkleber für die Gesamtmenge der Kältemittelfüllung)
-
CO2 entspricht
-
MOP-Druck/-Temperatur (Saugdruckgrenze)
-
Spannung
-
Frequenz
-
E1-Kennzeichnung
-
Bezeichnung der Komponenten
-
FRIGOBLOCK-Seriennummer
-
FRIGOBLOCK-Typennummer
-
Spannung
-
Frequenz
-
Volllaststrom
-
E1-Kennzeichnung
-
FRIGOBLOCK-Typ
-
Baujahr
Weitere technische Daten zu FRIGOBLOCK-Kältemaschinen und Zusatzkomponenten finden Sie im Anhang.
2.3: Position der Hauptkomponenten
| 1. | FRIGOBLOCK-Kältemaschine | 4. | Netz-0-Generator-Umschaltkasten mit optionaler 400 V CEE-Steckdose und universeller Fernbedienung (HMI) |
| 2. | Zusätzlicher Verdampfer des Typs RE | 5. | Universelle Fernbedienung (HMI) für Fahrerhaus, optional auch als zusätzliche hintere Fernbedienung erhältlich. |
| 3. | Generator | 6. | Inverterfilter (für Betrieb über AW-Generator) |
2.4: Zusätzlich erforderliche Komponenten
Zum Betrieb einer FRIGOBLOCK-Kältemaschine werden je nach Ausstattung folgende zusätzliche Komponenten benötigt:
Kapitel 3: Betriebsanleitung
3.1: Universelle Fernbedienung
Die universelle Fernbedienung (HMI) ist eine Kälteanlagen-Bedienstelle und eignet sich für Ein- und Mehrkammer-Kälteanlagen. Sie kann an verschiedenen Positionen montiert werden.
-
Im Fahrerhaus,
-
Im Netz-0-Generator-Umschaltkasten,
-
Als hintere Fernbedienung (im Laderaum)
Die universelle Fernbedienung verfügt über folgende Funktionen:
-
Ein- und Ausschalten der Kälteanlage
-
Ein- und Ausschalten der Kammern
-
Voreinstellung der Solltemperatur für die einzelnen Kammern
-
Veränderung der Motordrehzahl im Kältesystem (geräuscharmer Betrieb)
-
Manuelles Starten und/oder Abbrechen des Abtauvorgangs
-
Anzeige des Status des Kältesystems
-
Anzeige des Status einer Kammer
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung für die universelle Fernbedienung „Benutzerhandbuch für universelle Fernbedienung“ auf unserer Website für Benutzerhandbücher für weitere Anweisungen zur Verwendung und Navigation.
| 1. | Regleranzeige |
| 2. | Funktionstasten |
3.1.1: Varianten des standardmäßigen Display-Layouts
Sie können drei Anzeigeansichten für die HMI konfigurieren.
-
Links: Standard
-
Mitte: EHI (European Trade Institute)
-
Rechts: Übersicht
Diese können derzeit vom Servicepartner mithilfe eines Diagnosewerkzeugs eingestellt werden.
Das Display zeigt sowohl Text als auch Grafiken an. Mit diesem System können Betreiber Daten über die Kältemaschine erfassen und mögliche Störungen im System erkennen.
3.2: Betriebsmodi
3.2.1: NETZ-Betriebsart (Versorgung über 400 V CEE-Steckdose)
Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kältemaschine im Netzbetrieb zu gewährleisten, beachten Sie folgende Empfehlungen:
-
Die Netzanschlussleitungen müssen den Anforderungen der am Einsatzort gültigen Vorschriften entsprechen. Wir empfehlen die Verwendung von Kabeln des Typs H07BQ-F.
-
Das Netzkabel muss komplett abgewickelt sein. Die Länge der Kabel darf maximal X Meter betragen.
-
Stromanschluss an 5-poliger CEE-Steckdose mit 400 Volt / 50 Hz Leistung. 32-A-Automatik-Schutzschalter mit D-Charakteristik, träge Sicherung oder Motorschutzschalter. Der Serienwiderstand der Sicherung darf X Ohm nicht überschreiten.
-
Bei Einsatz eines Fehlerstrom-Schutzschalters (siehe DIN VDE 010-410/DIN VDE 0100-530) empfiehlt FRIGOBLOCK den Einsatz einer allstromsensitiven Variante vom Typ RCCB2 30 mA.
Stecken Sie das Netzkabel in der Schalterstellung „0“ ein und wählen Sie anschließend die Schalterstellung „Mains“ (Netz). Die universelle Fernbedienung zeigt die Betriebsbereitschaft an. Erscheint die Fehlermeldung „Phase error“ (Phasenfehler), müssen die rot markierten Stifte im CEE-Stecker mit einem Schraubendreher gedreht werden.
-
Der CEE-Stecker verfügt über zwei drehbare Stifte (farblich abgesetzt).
-
Drehen Sie diese Stifte im CEE-Stecker mit Hilfe eines Schraubendrehers um ca. 180°.
-
Stecken Sie den CEE-Stecker wieder in die Steckdose.
-
Stellen Sie den Netz-0-Generatorschalter auf die Position „Mains“ (Netz).
-
Schalten Sie die FRIGOBLOCK-Kältemaschine mit der Universalfernbedienung ein.
-
Kontrollieren Sie die Drehrichtung noch einmal anhand der Kennzeichnung.
-
FRIGOBLOCK-Kältemaschinen, die mit einer Drehrichtungsüberwachung ausgestattet sind, laufen jetzt in der korrekten Drehrichtung.
3.2.2: Betriebsart GENERATOR (während der Fahrt)
-
Schalter: Stellung „Generator“
HinweisBei Gliederzügen oder Sattelaufliegern ist zu prüfen, ob die Anschlusskabel (Spiralkabel) eingesteckt sind, ggf. Anschlusskabel einstecken. -
Starten Sie den LKW-Motor.
Während der Fahrt können die Kälteanlage(n) über die universelle Fernbedienung(en) im Fahrerhaus bedient werden.
Gliederzüge verfügen über eine zweite universelle Fernbedienung im Fahrerhaus zur Bedienung der Kälteanlage auf dem Trailer.
Der Betrieb der Kältemaschine ist im Leerlauf des Fahrzeugs bei kurzen Standzeiten möglich. Allerdings sollte der Kühlaufbau im Netzbetrieb vorgekühlt werden. Um Schäden durch Überhitzung vorzubeugen, wird der Generator mit einem Temperaturschalter abgeschaltet. Bei Überhitzung schaltet der Generator ab. Nach dem Abkühlen wird der Schalter zurückgesetzt und die Kälteanlage kann wieder in Betrieb genommen werden.
3.2.3: Hochspannungsbatteriemodus des Fahrzeugs
3.2.3.1: Kältesystem mit Inverterfilter
Der Netzbetrieb erfolgt wie unter Betriebsart „Netz“ beschrieben.
Für den Betrieb an der Hochspannungsbatterie muss die Schalterstellung „Alternator“ (Generator) ausgewählt werden.
Bei Gliederzügen oder Sattelaufliegern ist zu prüfen, ob die Anschlusskabel (Spiralkabel) eingesteckt sind, ggf. Anschlusskabel einstecken.
Aktivieren Sie das Hochspannungssystem des Fahrzeugs und beachten Sie dabei die Benutzerhinweise des Fahrzeugherstellers.
3.2.3.2: Vollinverter-Kälteanlage
Kapitel 4: Loading and Inspection Procedures
This chapter describes pre-loading inspections, loading procedures, post-loading procedures, post-loading inspections, and enroute inspections. FRIGOBLOCK refrigeration units are designed to maintain the required product load temperature during transit. Follow these recommended loading and enroute procedures to help minimize temperature related problems.
4.1: Inspektionen beim Beladen und auf der Strecke
| 1. | Überprüfen Sie die Kondensatorgrillöffnungen und beseitigen Sie ggf. Verschmutzungen. |
| 2. | Überprüfen Sie die Verdampferabtauablässe und entfernen Sie ggf. Verstopfungen oder Knicks. |
| 3. | Stellen Sie sicher, dass sich genug Kraftstoff im Tank befindet, damit die Maschine für den Lieferzeitraum versorgt ist. |
| 4. | Stellen Sie sicher, dass mindestens 1.219 mm Abstand zwischen Verdampferluftauslässen
und Wand oder Zirkulationswand liegen. |
| 5. | Überprüfen Sie den Laderaum innen und außen auf Folgendes:
|
| 6. | Verwenden Sie den HMI-Regler, um die Maschine zu aktivieren und die Ladefläche vorzukühlen:
|
|
WichtigStellen Sie beim Aufladen des Produkts sicher, dass die Verdampferlufteinlässe und
-auslässe nicht blockiert werden. Es ist maximale Luftzirkulation erforderlich, damit
die Temperatur der gesamten Fracht aufrechterhalten bleibt.
HinweisAuch auf andere außergewöhnliche Geräusche, Vibrationen usw. achten.
|
|
4.2: Inspektion nach dem Beladen
Inspektionen nach dem Beladen stellen sicher, dass die Ware ordnungsgemäß beladen wurde. Eine Inspektion nach dem Beladen führen Sie wie folgt aus:
-
Untersuchen Sie die Verdampferauslässe auf Blockierungen.
-
Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die Laderaumtüren öffnen, um einen effizienten Betrieb beizubehalten.
HinweisDie Maschine kann bei geöffneten Laderaumtüren betrieben werden, wenn der LKW rückwärts an einem gekühlten Lager parkt und die Türdichtungen der Ladebucht dicht am Trailer anliegen. -
Überprüfen Sie ein letztes Mal die Frachttemperatur. Falls das Ladegut zu warm oder zu kalt ist, vermerken Sie dies in den Ladepapieren.
Wichtig Die Fracht muss vor dem Beladen auf die richtige Temperatur vorgekühlt sein. Die Maschine ist für die Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur bestimmt, nicht für die Kühlung einer zu warmen Ladung. -
Schließen oder überwachen Sie die Schließung der Laderaumtüren. Vergewissern Sie sich, dass sie einwandfrei verschlossen sind.
-
Stellen Sie sicher, dass der Sollwert auf die in den Ladepapieren angegebene Temperatur eingestellt ist.
-
Falls die Maschine abgeschaltet wurde, starten Sie sie erneut, und gehen Sie dabei nach den korrekten Anweisungen vor. Siehe das Kapitel zu der Betriebsanleitung in diesem Handbuch.
-
Starten Sie 30 Minuten nach der Beladung einen manuellen Abtauzyklus. Siehe das Verfahren für den manuellen Abtaubetrieb im Handbuch.
4.3: Inspektionen auf der Strecke
Führen Sie die folgende Inspektion auf der Strecke alle vier Stunden durch. Dadurch werden temperaturbezogene Probleme minimiert.
Inspektionsverfahren
-
Überprüfen Sie, dass der Sollwert korrekt ist.
-
Überprüfen Sie den Wert der Rücklufttemperaturanzeige. Er sollte sich innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs befinden.
-
Leiten Sie nach jeder Inspektion auf der Strecke einen manuellen Abtauzyklus ein.
Inspektion Fehlerbehebung
-
Liegt die Temperaturmessung nicht innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs, ziehen Sie die Tabelle zur Fehlerbehebung zurate ( Inspektion Fehlerbehebung). Beheben Sie das Problem wie erläutert.
-
Wiederholen Sie die Inspektion auf der Strecke alle 30 Minuten, bis sich die Laderaumtemperatur innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs befindet. Schalten Sie die Maschine aus, wenn sich die Laderaumtemperatur bei zwei aufeinanderfolgenden Inspektionen im Abstand von 30 Minuten nicht im gewünschten Temperaturbereich befindet, insbesondere wenn die Laderaumtemperatur sich vom Sollwert zu entfernen scheint.
-
Kontaktieren Sie umgehend das nächste , den nächsten Thermo King- oder FRIGOBLOCK-Händler oder Ihr Unternehmen.
-
Treffen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, um die Ladung zu schützen und die richtige Temperatur aufrecht zu erhalten.
Inspektion Fehlerbehebung
| Problem: Die Rücklufttemperatur befindet sich nicht innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs des Sollwerts. | |
|---|---|
| Ursache | Abhilfe |
| Die Maschine hatte keine Zeit, um auf die korrekte Temperatur abzukühlen. | Sehen Sie sich den Protokollverlauf der Ladung an. Achten Sie auf Aufzeichnungen von
zu hoher Ladungstemperatur, korrekt vorgekühlten Laderaum, die Dauer der Einsatzzeit
usw. Nehmen Sie Korrekturmaßnahmen vor, falls notwendig. Überwachen Sie die Rücklufttemperatur
solange weiter, bis sich der Wert innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs des
Sollwerts befindet.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Ware vor der Beladung des Trailers korrekt vorgekühlt
wird. Wird der Trailer mit „warmer Ladung" beladen und die Maschine wird zur Abkühlung
auf den Sollwert verwendet, benötigt die Abkühlung auf die korrekte Temperatur länger.
Außerdem wird möglicherweise der Verdampfer abgeschaltet, da er aufgrund der erhöhten
Feuchtigkeit im Laderaum zufriert.
|
| Der Kältemittelstand der Maschine ist möglicherweise zu niedrig. | Überprüfen Sie den Kältemittelstand anhand des Sammlertankschauglases. Ist im Sammlertankschauglas keine Flüssigkeit zu sehen, kann der Kältemittelstand niedrig sein. Dann sollte ein kompetenter Kältetechniker das Kältemittel auffüllen oder das System reparieren. Ihr nächster Händler, ein autorisiertes Kundendienstzentrum oder im Notfall-Service Abschnitt für Kontaktinformationen.. |
| Die Maschine läuft im Abtaubetrieb oder hat gerade einen Abtauzyklus beendet. | Überwachen Sie nach Beendigung des Abtauzyklus die Rücklufttemperatur und achten Sie darauf, ob die Temperatur zum gewünschten Temperaturbereich des Sollwerts zurückkehrt. |
| Der Verdampfer ist durch Reif blockiert. | Einleiten des manuellen Abtaubetriebs. Der Abtauzyklus wird nach Abschluss automatisch beendet. Überwachen Sie die Rücklufttemperatur solange weiter, bis sich der Wert innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs des Sollwerts befindet. |
| Unzulängliche Luftumwälzung im Laderaum. | Inspizieren Sie die Maschine und den Laderaum, um festzustellen, ob der Verdampferventilator (3) läuft und die Luft richtig umgewälzt wird. Eine unzureichende Luftumwälzung kann sich aus einer inkorrekten Beladung, einem Verrutschen der Ladung oder, je nach Maschine, Schlupf des Ventilatorkeilriemens oder defekten elektrischen Ventilatoren ergeben. Nehmen Sie Korrekturmaßnahmen vor, falls notwendig. Überwachen Sie die Rücklufttemperatur solange, bis das Problem behoben wurde. |
| Die Maschine wurde nicht automatisch gestartet. | Bestimmen Sie die Ursache der Startstörung. Nehmen Sie Korrekturmaßnahmen vor, falls notwendig. Überwachen Sie die Rücklufttemperatur solange weiter, bis sich der Wert innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs des Sollwerts befindet. |
|
Nur Mehrfachtemperaturmaschinen – Die Maschine kann Einfachtemperaturladungen kühlen/heizen. Die Kühlung eines gesamten Trailers ist jedoch nicht möglich. |
Eine Mehrfachtemperaturmaschine verfügt womöglich nicht über die Kühl- oder Heizleistung, um in einem gesamten Trailer einen bestimmten Temperaturbereich aufrechtzuerhalten. |
4.4: Inspektionen bei Lieferung/Entladung
Kontrollieren Sie während der Fahrt regelmäßig die aktuelle Temperatur im Aufbau. Durch häufigeres Öffnen der Türen dringen große Mengen warmer Luft ein. Die Waren sollen in der Reihenfolge an die Kunden ausgeliefert werden, in der sie auf das Fahrzeug verladen wurden. Die FRIGOBLOCK-Kältemaschine muss während der Anlieferung (bei geöffneten Türen) ausgeschaltet sein.
Leere Rollbehälter, Paletten etc. stellen eine zusätzliche Wärmebelastung dar und sollten daher nicht zusammen mit dem Kühlgut transportiert werden. Der Feuchtigkeitsgehalt im Kühlaufbau wird durch die Häufigkeit der Öffnungen der Tür und/oder die Beschaffenheit der Ware beeinflusst. Dies führt zur Eisbildung auf der Verdampferoberfläche und in der Folge zu einer Leistungsminderung der FRIGOBLOCK-Kältemaschine.
Nach der Lieferung
Reinigen Sie den Aufbau und entfernen Sie sämtliches loses Verpackungsmaterial. Mindestens einmal wöchentlich den Aufbau komplett heizen (siehe hierzu: Abtauen / Heizen).
Kapitel 5: Inspektions- und Wartunganleitungen
Abhängig vom Einsatzzweck und den Betriebsbedingungen muss eine regelmäßige Wartung der gesamten Kälteanlage durch einen von FRIGOBLOCK autorisierten und geschulten Servicepartner durchgeführt werden. Details sind im Kundendienst-Checkheft zu finden.
-
Schalten Sie die FRIGOBLOCK-Kältemaschine aus
-
Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus
-
Stellen Sie den Netz-0-Generatorschalter auf die Position „0“ bzw. betätigen Sie bei batteriebetriebenen Fahrzeugen den Notschalter.
-
Falls angeschlossen, trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz
-
Das System muss durch eine Sperre am M-0-A-Schalter oder am Not-Aus-Schalter des Fahrzeugs gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Zu Wartungszwecken geöffnete oder entfernte Schutzgitter, Türen, Abdeckungen und Tore müssen vor der erneuten Inbetriebnahme wieder angebracht bzw. geschlossen werden.
5.1: Sichtprüfungen vor Fahrtbeginn
Überprüfen
-
dass das Netzkabel abgezogen ist,
-
dass der Netz-0-Generatorschalter in der richtigen Stellung ist,
-
ob elektrische Verbindungen an Steckern oder Buchsen locker sind,
-
ob nicht verwendete Stecker in den dafür vorgesehenen Parksteckdosen eingesteckt sind und die Abdeckungen nicht verwendeter Steckdosen geschlossen sind. Siehe auchGeneral Safety Practices
5.2: Vom Betreiber durchzuführende Inspektions- und Wartungsleistungen
-
Gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) sollte eine regelmäßige Innenreinigung des Aufbaus entsprechend den aktuellen Vorschriften (z. B. DIN10516) durchgeführt werden.
-
Der Kondensator in der FRIGOBLOCK-Kältemaschine (außerhalb des Laderaums) und der Verdampfer (im isolierten Aufbau) sind bei ausgeschalteter FRIGOBLOCK-Kältemaschine mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen.
-
Der Reinigungsstrahl darf nicht zu stark sein und muss senkrecht auf den Untergrund treffen, damit die Lamellen weder verbogen noch beschädigt werden. Die Temperatur darf +60 °C nicht überschreiten.
-
Das Reinigungsmittel sollte einen Korrosionsschutzzusatz enthalten und nicht aggressiv auf die metallischen Werkstoffe reagieren.
-
-
Der Generator, der Inverterfilter sowie alle Steckverbindungen und Schaltkästen dürfen nicht mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
-
Gemäß der EU-Verordnung Nr. 517/2014 ist der Betreiber von Transportkältemaschinen verpflichtet, diese regelmäßigen Dichtheitsprüfungen zu unterziehen.
-
Nach DIN EN 13486 müssen alle installierten, in Betrieb befindlichen und (nach 12830 und TLMV) zugelassenen Temperaturschreiber jährlich einer regelmäßigen Prüfung unterzogen werden.
-
Regelmäßige „Prüfungen der elektrischen Sicherheit“ müssen gemäß DIN VDE 0133 EN62 in vom Betreiber festzulegenden Zeitabständen (nach Gefährdungsbeurteilung) durchgeführt werden.
-
Beachten Sie die länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen für die genannten Prüfverfahren.
-
Längere Stillstandzeiten der Kältemaschine beschleunigen die Alterung der Dichtungen des Kältesystems. Deshalb sollte die Kältemaschine mindestens einmal im Monat in der Betriebsart „Kühlen“ betrieben werden.
-
Wenn die FRIGOBLOCK-Kältemaschine länger als 12 Monate außer Betrieb war, muss eine Inbetriebnahme durch einen FRIGOBLOCK-Servicepartner erfolgen.
5.3: Aufzeichnungspflicht
Austretendes Kältemittel trägt zum Treibhauseffekt bei. Aufzeichnungen über nachgefülltes bzw. entsorgtes Kältemittel sowie Nachweise über die jährlichen Dichtheitsprüfungen sind vom Betreiber sorgfältig zu archivieren und auf Verlangen einer Aufsichtsbehörde vorzulegen. Alle geltenden nationalen Vorschriften sind zu beachten.



















